Bei welcher Temperatur zerplatzt eine Lithium-Ionen-Batterie?
// Olivia
//Eva Gerold, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
Lithium-Ionen-Batterien halten einiges aus. Eigentlich „zerplatzen“ sie nicht, sondern sie überhitzt und löst im Inneren des Batterie eine thermische Reaktion aus, durch welche sich die Batterie sehr schnell aufheizt. Dabei können Temperaturen von bis zu 1000 °C im Inneren erreicht werden. Die Batterie bläht sich dann auf und fängt an zu brennen.

Wie recycelt man eine Li-Batterie? Was braucht man dafür alles?
// Valerie
//Eva Gerold, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
Gerold: Prinzipiell lassen sich Lithium-Ionen-Batterien pyro- oder hydrometallurgisch recyceln. Möchte man den Großteil der Bestandteile in einer hohen Qualität zurückgewinnen, kommen im Allgemeinen hydrometallurgische Verfahren zum Einsatz. Dabei wird nach einer Entladung und mechanischen Zerkleinerung die sogenannte Schwarzmasse (darin sind die Wertmetalle und Graphit enthalten) in sauren Lösungen gelaugt, um deren Inhaltsstoffe wie z.B. Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium zurückzugewinnen. Der Graphit bleibt als Feststoff zurück und wird ebenfalls recycelt. Die zurückgewonnenen Komponenten können wieder als Batteriematerialien oder auch in anderen Industriezweigen (z.B. Edelstahlindustrie) Verwendung finden.

Unterscheidet sich eine "normale" Raffinerie von einer e-Fuel Raffinerie?
// Grüne Karotte
//Markus Lehner, Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutz
Bei der Produktion von E-Fuels wird in einem ersten Schritt aus erneuerbarem Strom in einer Elektrolyse Wasserstoff hergestellt. Das ist eigentlich schon ein e-Fuel, weil man damit eine Brennstoffzelle antreiben kann, die einen Elektromotor Strom liefert. Wenn man aber den Wasserstoff weiterverarbeitet, kann man daraus gemeinsam mit Kohlendioxid synthetische Kohlenwasserstoffe erzeugen, man spricht auch von synthetisch erzeugtem Rohöl. Um aus diesem synthetischen Rohöl Benzin, Kerosin oder Diesel herzustellen, braucht es eine ganz normale Raffinerie, in der das synthetische Rohöl wie fossiles Rohöl zu Produkten aufgearbeitet wird. Also, die Raffinerie unterscheidet sich nicht, der Weg zum Ausgangsstoff, dem synthetischen Rohöl, der ist allerdings komplett anders wie beim fossilen, welches ja aus Lagerstätten gefördert wird. Die E-Fuels sind dann klimaneutral, wenn das dafür notwendige CO2 aus der Luft kommt und der Wasserstoff grün ist, also mit erneuerbarem Strom erzeugt wird.